Kaufleitfaden: Ihr Weg von der Idee bis zur Schlüsselübergabe
Strukturiert, praxisnah und auf den deutschen Markt zugeschnitten.
Schritt 1–3: Ziel, Budget, Markt verstehen
- Wohnziel & Strategie: Eigennutzung oder Kapitalanlage? Zeithorizont und Flexibilität definieren.
- Budget & Vorprüfung: Eigenkapital, monatliche Rate, Risikopuffer – früh mit Bankenparametern abgleichen.
- Markt & Standort: Mikrolage, Infrastruktur, Leerstand, Mietentwicklung, Sanierungsbedarf.
Nützliche Tools: Kostenüberblick & Standort-Check mit messbaren Kriterien.
- Fehler vermeiden: Nur mit vollständigen Unterlagen verhandeln.
- Objektkosten realistisch kalkulieren, inklusive Nebenkosten.
- Entscheidungen dokumentieren, um später vergleichen zu können.
Schritt 4–6: Suche, Prüfung, Angebot
Unterlagen-Checkliste
- Exposé & Grundrisse
- Energieausweis
- Protokolle der Eigentümerversammlung
- Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung
Due-Diligence-Punkte
- Bausubstanz und Instandhaltungsrücklage
- Laufende Mietverträge und Nebenkosten
- Baulasten, Denkmalschutz, Sondernutzungsrechte
Angebot professionell abgeben
Preisstrategie, Bedingungen (z. B. Finanzierungsvorbehalt), klare Fristen. Ziel: Verbindlichkeit schaffen und Risiken begrenzen.
Schritt 7–8: Notar, Vertrag, Finanzierung
- Kaufvertragsentwurf prüfen lassen und offene Punkte klären.
- Identitätsprüfung beim Notar, Fälligkeitsmitteilung verstehen.
- Finanzierung: Kreditangebot, Beleihungswert, Rangbestellung im Grundbuch.
Unterlagen für Bank & Notar: Personalausweis, Einkommensnachweise, Objektunterlagen, ggf. Mietverträge.
Schritt 9–10: Grundbuch & Übergabe
Nach Kaufpreiszahlung folgen Auflassungsvormerkung, Eintragung und dann die Übergabe.
- Handover-Check: Zählerstände, Schlüssel, Übergabeprotokoll, Mängelaufnahme.
- Nachkauf: Versicherungen prüfen, Steuerunterlagen sortieren, Hausverwaltung informieren.
Kosten, Gebühren und Steuern
- Grunderwerbsteuer (je Bundesland unterschiedlich)
- Notar- und Grundbuchkosten
- Maklercourtage
- Finanzierungskosten und mögliche Fördermittel
Spezialfälle
- Neubau vom Bauträger: Zahlungsplan, Abnahmen, Gewährleistung.
- Bestandsimmobilie: Sanierungsbedarf, Gemeinschaftsbeschlüsse.
- Kapitalanlage: Mietrecht, AfA, Leerstandsrisko.
- Auslandsansässige Käufer: Identitätsnachweis, Finanzierungsvorgaben, Vollmachten.
Tipp: Risiken frühzeitig identifizieren und dokumentieren – Entscheidungen werden dadurch messbar besser.
Downloads & Vorlagen
- Kauf-Checkliste
- Besichtigungsprotokoll
- Dokumentenliste für die Bank
FAQ zum Kauf in Deutschland
Wie lange dauert der Prozess?
Zwischen 6 und 12 Wochen ab Reservierung, abhängig von Finanzierung und Behördenlaufzeiten.
Wer trägt die Notarkosten?
In der Regel der Käufer. Der Notar ist neutral und beurkundet den Vertrag.
Maklercourtage?
Häufig hälftig zwischen Käufer und Verkäufer – abhängig von Region und Vereinbarung.